Let's talk Blockchain.

Enormes Automatisierungspotenzial gepaart mit Transparenz, Dezentralisierung und Sicherheit sind die treibenden Kräfte hinter dem Einsatz von Blockchain-Lösungen im wirtschaftlichen Umfeld.

2018 hat die Technologie im operativen Betrieb zu beweisen was wirklich in ihr steckt. Nach den "First Movern" sind nun die "Fast Follower" an der Reihe, sich das entsprechende Knowhow anzueignen und bereits erprobte Anwendungsfälle für sich zu adaptieren, um hinsichtlich ihrer Innovationskraft nicht zurückzufallen.

Erwartete Investitionen von mehr als $ 2,1 Mrd. im Jahr 2018 lenken einiges an Aufsehen auf den neu erschlossenen Blockchain-Markt. Einsparungspotenziale hinsichtlich Kosten, Qualität und Zeit im operativen Betrieb von bis zu 50%, hinsichtlich der Verarbeitung von Finanztransaktionen gar bis zu 70% sorgen dafür, dass die Blockchain-Technologie sehr rege diskutiert wird und Projekte der Konkurrenz genau beobachtet werden. Ein deutlich erkennbarer Engpass an Know-how hemmt jedoch weltweit die Innovationskraft vieler Unternehmen.

Der Verein Netzwerk Logistik verfolgt mit der Workshopreihe "Let’s talk Blockchain." das Ziel Partnerunternehmen bei der Aneignung des für sie erforderlichen Wissens zu unterstützen, um im globalen Wettstreit mithalten zu können. Ein Überblick über die derzeit stattfindenden Forschungsprojekte und international aufgebauten Allianzen, sowie die Vermittlung von wirtschaftlichem Blockchain-Knowhow versetzt Sie in die Lage Ihre Geschäftsmodelle hinsichtlich verborgener Potenziale prüfen zu können.

Inhalt:

Blockchain Basics

Wie funktioniert eine Blockchain?
(technische & wirtschaftliche Prinzipien)
Welche Arten können unterschieden werden?
(public, private, permissioned und  permissionless Blockchains)

Blockchains im wirtschaftlichen Kontext

Standardisierung - ISO/TC307
Aktuelle Herausforderungen, int. Forschung und Partnerschaften.

Blockchains in der Logistik

Welche Elemente bestehender Wertschöpfungsketten werden verändert oder gar obsolet? (disintermediation Effekt)
Anwendungsfälle und Best Practices (SKUChain, Provenance, OriginTrail & Co.)

Chancen & Risiken + Protokoll als Output

Wie können Projekte für den Einsatz einer Blockchain evaluiert werden?
Welches Knowhow wird im Team benötigt?
Wann sollten Sie lieber die Finger davon lassen?

Termin:

Donnerstag, 7. Februar 2019

13:00 bis 18:30 Uhr

STEIERMARKHOF

Ekkehard-Hauer-Straße 33, 8052 Graz

Teilnahmegebühr:

€ 190,- für Mitglieder (exkl. MWSt.)

€ 290,- für Nicht-Mitglieder (exkl. MWSt.)

Zielgruppe:

Geschäftsführer; Mitarbeiter im Bereich Business Development, Entscheidungsträger in den Bereichen Produkt- und  Prozessentwicklung, Innovationsbeauftragte und Projektleiter.

Jetzt anmelden

Goethestrasse 3 / 9

4020 Linz

Austria

+43 660 / 35 34 251

office@roessler.io

© Philipp Rößler | Alle Rechte vorbehalten | Impressum